2015 - Onkologen beziehen Neubau am Klinikum Memmingen
20 Jahre nach Gründung des Fachbereichs Hämatologie und Onkologie, beziehen die inzwischen drei Spezialisten für Blut- und Krebserkrankungen, Dr. Niedermeier, Dr. Jäckle und Dr. Ellbrück, einen Neubau am Klinikum Memmingen. Bisher tätig in zwei Einheiten - im Ärztehaus Donaustraße und in der Praxis für Onkologie am Klinikum - konzentriert sich die Tätigkeit ab Mitte 2015 ausschließlich auf die nun erheblich größeren, nagelneuen Räume mit Tagesklinik. Neben dem ärztlichen Spektrum wurden auch die Sprechstunden und die tagesklinischen Möglichkeiten erweitert. Der Umzug ist nicht nur dem wachsenden Zulauf geschuldet. Die Vorteile der Nähe und Anbindung an die Klinikstrukturen liegen auf der Hand.
Die neue Praxis für Hämatologie und Onkologie am Klinikum ist konsequent auf die Bedürfnisse der modernen ambulanten Diagnostik und Therapie von Blut- und Tumorerkrankungen ausgerichtet. Die Räumlichkeiten sind nach dem neuesten Stand der Technik ausgestattet. Zwar kann heute medikamentöse Tumortherapie zunehmend in Tablettenform angeboten werden, dennoch sind oft Infusionen und andere Verabreichungen notwendig. Dafür steht eine Tagesklinik mit etwa 30 Therapieplätzen zur Verfügung. Je nach Anforderung oder auch Behandlungsdauer haben Patienten die Wahl zwischen caffee-artigen, gut zugänglichen Sitzgruppen und Räumen mit Einzelplätzen. Die Einzelplätze bieten bequem einstellbare Liegen mit weiteren technischen Optionen wie Monitorüberwachung. Auch sehr komplexe Kombinationstherapien lassen sich damit verabreichen. Das Beste: am Ende geht es per Taxi oder privatem Fahrdienst nach Hause. Bei ambulanter Behandlung kann der Patient im eigenen Bett schlafen, Übernachtungen im Krankenhaus müssen nur noch selten sein. Und sollte ein solcher Fall eintreten, sind die Wege im Klinikum extrem kurz.
Die Fachärzte des Fachbereichs Hämatologie und Onkologie sind seit 2007 ebenfalls die Onkologen der Tumorzentren in Memmingen. Beginnend mit dem Brustzentrum Allgäu wurden nacheinander Darm-, Prostata- und Pankreaszentrum Memmingen etabliert. Nicht nur hier ist die Kooperation mit dem Klinikum Memmingen eng. Andere medizinische Einrichtungen wie die Krankenhäuser Ottobeuren und Mindelheim greifen im Rahmen von Tumorkonferenzen und konsilärztlich auf die Spezialisten zu. Patienten, die an den Uni-Kliniken Ulm und München oder am ZK Augsburg behandelt werden, haben wiederum die Möglichkeit naher Laborkontrollen. Auch Supportivtherapie, ambulante parenterale Ernährung und Bluttransfusionen können täglich in Anspruch genommen werden.

Juni 2015 - Fotoausstellung Heinz Nägel bis Oktober 2015
Das Internistische Facharztzentrum nutzt erneut seine Räumlichkeiten für eine Ausstellung mit dem Titel „China im Wandel der Zeit“. Die Fotografien stammen von Heinz Nägel, der in über 30 Jahren seine Eindrücke in anspruchsvollen Bildern festgehalten hat. 1980 bereiste er erstmals das Land, zu einer Zeit als Reisen nach China noch nicht auf der Tagesordnung standen. In 86 folgenden Reisen erlebte der Künstler hautnah die rasanten Veränderungen bis in die Gegenwart.
Seine persönlichen Kontakte und das erworbene Vertrauen ermöglichten ihm von Beginn an Einblicke, wie es nur wenigen Besuchern vergönnt war. So entstand über die Jahre eine eindrucksvolle Sammlung an Fotos, die heute eine wertvolle Dokumentation darstellen. Seine Vorliebe für die schwarz-weiße Fotografie verstärkt den puristischen Anklang, in denen der Blick konsequent auf das Wesentliche gelenkt wird. Eine Gruppe lachender Kinder, ein Friseur, der im weißen Kittel die Haare am Straßenrand schneidet - das sind Szenen, die Heinz Nägel mit der Kamera eingefangen hat. Daneben zeigt er Bilder, die Tradition und Moderne miteinander verknüpfen. Eine Regel dabei ist es, nah an die Menschen heran zu gehen. „Im Schatten des Alten entsteht eine neue Welt" und "China ist ein spannendes Land" sagte Heinz Nägel mit einer spürbaren Begeisterung für das asiatische Riesenreich. "Ich habe einen verständnisvollen und respektvollen Umgang untereinander dort erlebt" betont er. Zu einem seiner Fotos, das junge, westlich gekleidete Frauen zeigt, erklärt er "noch in den 80er Jahren durften Frauen in China nur minderwertige Arbeiten verrichten, Spucknäpfe ausleeren oder rostige Zahnräder auf dem Boden sitzend entgraten." Heute habe sich das Bild der Frauen gewandelt. "Nicht die Politik wird das Land verändern, sondern die Frauen." Nägels Grundidee ist "Menschen leben nicht in der Welt, Menschen leben in Regionen". Und genau das will er in seinen schwarz-weißen Bildern ausdrücken.
Initiator einer ersten Ausstellung war Hans Nieder, Fotograf und Verleger, der im Herzen der Vulkaneifel ein bundesweit beachtetes Fotofestival etabliert hat. Die eingebundene Fotoausstellung fordert ein hohes Maß an fotografischen Inhalten und technischer Umsetzung. Heinz Nägel erfüllte diese Vorgaben umfänglich und seine Arbeiten wurden erstmals einem breiten Publikum zugänglich. Es folgte eine Ausstellung im IHK-Zentrum Trier anlässlich des Xiamen Business Tages, sowie eine mehrmonatige Präsentation im Gebäude des VDMA in Frankfurt. Die Fotoausstellung ist noch bis Anfang Oktober 2015 im Internistischen Facharztzentrum im Ärztehaus Donaustrasse zu sehen.
Quellen der Textauszüge: Hans Nieder, Foto Nieder Daun (www.foto-nieder.de/allgemein/china), Dauner Zeitung, Volksfreund.de (http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/daun/aktuell/Heute-in-der-Dauner-Zeitung-Ausstellung-mit-Bildern-aus-China-eroeffnet-die-Dauner-Fototage;art751,3817210) und der Handwerkskammer Trier (www.ihk-trier.de/ihk-Trier/Intgrale?Module Frontend…), im Rahmen des Xiamen Business-Day, Eifelzeitung, (www.eifelzeitung.de/region/china-im-wandel-der-Zeitfotoausstellung-der-volksbank-feierlich-eroeffnet-61538/)

Okt.2013 - Kunstausstellung im Ärztehaus Donaustraße
Das Internistische Facharztzentrum nutzt erstmalig seine Räume, um eine Kunstausstellung auszurichten: Der Allgäuer Künstler Ernst Hefner präsentiert ausgewählte Werke zum Thema "Akte und Landschaften". Die Ausstellung wurde am 9. Oktober mit einer offiziellen Veranstaltung eröffnet. Neben dem Künstler, den Trägern und ärztlichen Kollegen, war eine ganze Reihe weiterer Gäste, auch Bürgermeister und Stadträte aus Memmingen vor Ort. Die naturalistisch-expressiven Bilder werden nun ein Jahr lang in den Fachbereichen Hämatologie-Onkologie und Dialyse-Nephrologie zu sehen sein.
"In dem Bestreben, unseren Patienten immer wieder eine angenehme und ansprechende Atmosphäre zu schaffen, wurde die Idee geboren mit lokalen Künstlern zu arbeiten" sagt Gabriele Hackenberg, Ärztin des Fachbereiches Dialyse-Nephrologie und Organisatorin der Ausstellung. "Wir haben uns dabei bewusst zunächst für Ernst Hefner entschieden. Außerdem laden die farbintensiven, großformatigen Gemälde ein, sich mit ihnen zu beschäftigen." Die Patienten des Internistischen Facharztzentrums können sich über das Engagement ihrer Fachärzte freuen - noch dazu, wenn Künstler mit regionalem Bezug so Unterstützung finden. Besonders den Dialysepatienten, die sich meist mehrfach pro Woche einer langwierigen und aufwändigen Behandlung unterziehen, dürfte die Abwechslung willkommen sein. Die Künstler profitieren ebenfalls. Nicht zuletzt bieten die großzügigen und lichtdurchfluteten Räume im 2. und 3. Stock des Ärztehauses geeignete gestalterische Rahmenbedingungen. Die Bilder Ernst Hefners wurden bereits in mehreren Ausstellungen gezeigt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung während der Praxisöffnungszeiten zu besuchen.

Okt.2012 - Neueröffnung Dialysezentrum Leutkirch
Lange erwarteten wir mit Freude unseren Umzug in die nagelneue Dialyse Leutkirch. Am 1.10.2012 konnten wir den Dialysebetrieb in dem großartigen, gerade fertiggestellten Gebäude am neu gestalteten Bahnhofsplatz aufnehmen. Die Eröffnungsfeier war ein besonderes Ereignis, das wir zusammen mit unseren Mitarbeitern, baubeteiligten Firmen, Kollegenschaft, Bürgermeister und Presse feierten, insbesondere auch mit unserem Vermieter, der Leutkircher Bank. Wir sind nun in der glücklichen Lage, unseren Patientinnen und Patienten eine sehr schöne und hochmoderne Dialyse bieten zu können. Unsere gebündelte, über 20-jährige Erfahrung, aus immerhin drei Dialyse-Standorten, ist in die Gestaltung und Organisation des neuen Zentrums eingeflossen. Für die aufwendigen und anspruchsvollen Behandlungen sind ruhige, ansprechende Räumlichkeiten entstanden. Die technische Ausstattung ist hervorragend und durchgängig auf höchstem Niveau.
Damit ist die umfassende nephrologische Betreuung in der Region Westallgäu – endlich – wohnortnah gewährleistet. In der Dialyse stehen alle Hämodialyseverfahren sowie die Peritonealdialyse, in Zusammenarbeit mit unserem Dialysezentrum in Memmingen, zur Verfügung. Stationäre Dialysen führen wir im Krankenhaus auf der Intensivstation und in einer separaten Einheit auf Station durch. Neu in Leutkirch gibt es nun Aphereseverfahren bei Fettstoffwechselstörungen. Dazu kommt die nephrologische Praxis. Das Angebot wird ergänzt durch die fachübergreifende internistische Rundum-Versorgung des Internistischen Facharztzentrums in Memmingen, als große Fachärztegemeinschaft, die auch hinter dem Dialysezentrum in Leutkirch steht.

2012 - Neue Nephrologin Gabriele Hackenberg
Im Jahr 2012 ist die Nephrologin Gabriele Hackenberg zu uns gestoßen und hat unser Ärzteteam als hochkompetente und engagierte Kollegin außerordentlich bereichert.
Sie teilt sich mit Dr. med. Ellbrück überwiegend die Dialyseaufgaben in Memmingen.